Diese Seite ist als Ergänzung zu meiner Hauptseite „Vitamin D“ zu sehen. Da es so unglaublich viele aktuelle Studien zum Krebs/VitD gibt (aktuell 7018 Studien Juli 2012) hab ich diesen Teil hier auf eine eigene Seite ausgelagert.
erstaunliche Studie aus 2007 – hier im FullTextPDF: menopausale Frauen haben Kalzium oder Kalzium + Vitamin D bekommen. Es kam daraufhin zu einer massiven Reduktion der Brustkrebs-Rate sowie anderer Krebsarten.
Gruppe (A) bekommt 10.000 IE VitD / Woche
Gruppe (B) bekommt 50.000 IE VitD / Woche
nach 10 Jahre sind knapp 3000 Brustkrebs-Fälle aufgetreten. Dabei zeigt sich deutlich ein Unterschied:
in der Gruppe mit höher dosiertem VitD -42% an Brustkrebszahlen. Wenn diese Frauen dann auch noch in die Sonnen gingen -45% Risikominderung für Brustkrebs. Französische Studie Nov 2010 im FullTextPDF verfügbar.
Achtung: wir geben heute nicht mehr ungezielt einfach 10.000, oder 20.000 oder 50.000 IE VitD pro Woche, sondern messen, was letztlich im Blut ankommt. Bei meinen eigenen Messungen fand ich dass MINDESTENS 40-50.000 IE notwendig sind um auf 40-50ng/ml Serum-Wert zu kommen. Bei Tumorpatienten in der Rezidiv-Prophylaxe oder bei Primär-Prophylaxe (zB bei Familien-Belastung) empfehlen wir mindestens 70-80ng/ml 25OH-VitD3.
Meine Vorgehensweise: ich messe KEINEN Eingangswert mehr, da dieser IMMER viel zu niedrig ist. Ich beginne mit 35-50.000 IE / Woche (einmal wöchentlich verabreicht) und messe nach 3-5 Monaten nun den Blutwert und adaptiere entsprechend.
Kommentar Retzek: bei 50.000 IE VitD / Woche erwarte ich erfahrungsgemäss zwischen 50-80ng/ml VitD-25OH im Blut zu messen was nach USA-Kriterien „mittlerer Normalwert“ darstellt.
Bei meinem Patientenklientel messe ich jetzt, Anfang März 2011, einen 25OH-VitD Spiegel zwischen 4-10 ng/ml, also alle in einer MASSIVEN MANGELZUSTAND.
Demgemäss herrscht bei den meisten Menschen Lustlosigkeit bis zur Depressivität, Energiemangel und subtile Schmerzen als Grundgefühl vor – typische Folgen eines VitD-Mangels siehe meine VitD-Hauptseite,
–> was sofort nach 1-2 „Sonnentagen“ verschwindet.
Nun, die Empfehlungen offizieller Gesellschaften in Österreichisch liegen bei 2-3000 IE VitD / Woche, von mehr wird öffentlich mit „multiplen Nebenwirkungen“ in Zeitschriften (zB „ganze Woche“ Anfang März 2011 von „Arzt“) gewarnt.
Mit dieser geringen Dosis liegt man nach meinen Messungen weit unter dem unteren Grenzwert für VitD, hat nach USA-Kritierien einen schweren VitD-Mangelzustand.
Ich plädiere daher an meine werten Kollegen bei den Zeitungen nicht zu schwätzen oder zu deuteln oder sich mit dummen Angstparolen als „Experten“ in Szene zu setzen, sondern gemäss der EVIDENZ (1A) adäquat zu messen und einzustellen.
Die Evidenz ergibt sich deutlich aus den vielen hier verlinkten Studien.
Review von 2009 mit den damals aktuell bekannten Wirkmechanismen im Fulltext PDF. VitD extrem beforscht, es erscheinen knapp 50-60 Studien PRO WOCHE zu diesem Thema und es ist tatsächlich schwer Schritt zu halten mit den neuesnten Erkenntnissen.
Kurz gesagt ist VitD ein Differenzierungsfaktor für viele Tumor-Entitäten, d.h. die „unreifen Krebszellen“ reifen vermehrt aus, verlieren damit auch an Bösartigkeit und Metastasierungs-Fähigkeit. Obige Studie beschreibt genau den Status der Wissenschaftlichen Forschung zur Differenzierung von krebs durch VitD
Einzelne Karzinom- bzw. Tumor – Entitäten | Studien die Vitamin-D als Krebs Therapeutikum zeigen
FullTextPDF einer Studie aus 2012 die unterschiedliche Überlebensraten von Schwarzafrikanern in den USA durch deren generell niedrigeren Vitamin D Status erklären und eine deutliche Korrelation zw. Überlebensrate und VitD-Status finden für:
Lungenkrebs (alle ARten), Brustkrebs, Eierstockkrebs, Ösophagus-Karzinom, Magen-Karzinom, Colon-Karzinom, Rektum-Karzinom, Prostata-Karzinom, Multiples Myelom, Leukämie, Uterus-Karzinom, Blasen-Krebs – Studie 2006
Aus 2010 wissen wir auch noch dass Hodgkin-Lymphom ebenfalls VitD-Abhängig ist (s.u.)
Maus die mit Brustkrebs beimpft wurde, wurde mit höheren Dosen von Calcitriol behandelt: Tumore schrumpften um 50-70%, vergleichbar oder mehr als mit Aromatase-Hemmern. Bei niedrigen Dosierungen konnte Aromatase-Hemmer + Calcitriol zusammen verstärkt wirken, bei höheren Dosierungen reichte Calcitriol alleine. Aromatase wurde v.a. im Brust-Fettgewebe gehemmt, ausserdem der Östrogen-Rezeptor alpha reduziert.
VitD hemmt Aromatase im Brustkrebs > 60%, auch im Xeno-Transplantat in der krebs-Maus
2010 – Calcitriol (aktives VitD) hemmt Aromatase (Östrogenproduzierendes Enzym) in der Brust während es diese im Knochen verbessert. Dadurch kommt es zur Krebshemmung in der Brust, minderung der lokalen Entzündung durch verringerung der Brust-Prostaglandine und gleichzeitig zur Verbesserung des Knochenwachstums.
Studie 2010 hier die Studie im FullTextPDF
text der Studie siehe oben, im Eingangsbereich dieser Seite
Gallenwegskarzinom (cholangiocellular carcinoma) wie auch Magenkrebs (gastric cancer) werden massiv über VitD reguliert. Überleben der Zellen stark vom VitD Mangel abhängig. VitD unterstützt den Effekt von Chemotherapie synergistisch. Eindrucksvolle Datenlage, fantastische Grafiken! Studie Sept 2011
Umrechnung ng/ml in nmol/l für die Grafik dieser Studie:
25-OH-Vitamin D3 | ng/ml | x 2,496 = |
nmol/l |
– um die fantastische Hemmwirkung von 10µM zu bekommen = 10.000 nM benötigen wir Blutwerte von 25.000 ng/ml –> völlig unrealistisch hoch! Ich kann nur hoffen, ich hab mich hier beim stöchiometrieren verrechnet, vielleicht kann mich ein Leser kontrollieren oder korrigieren (dann bitte email an mich)
Vitamin D hemmt Wachstum von Magenkrebs und Cholangiokarzinom Zellen dosisabhängig und unterstützt Chemotherapie
Schlechtere Prognose der Schwarzen in USA durch schlechten VitD-Status erklärt. Studie April 2012 – aber: Aber eine Studie aus 2011 stellt diese Daten in Frage: wenn Patienten über ihre Ernährung mehr VitD eingenommen hatten, war das Risiko für Hodgkin-Lymphom grösser! Studie 2012
bei Patienten mit Non-Hodgkin Lymphom auffallend deutlich assoziation von schlechter Prognose mit niedrigem VitD-Spiegel (Studie Sept 2010)
bei Patienten mit vorherigem Nicht-Melanom-Hautkrebs bringt auch eine geringe VitD-Substitution (400 IE) eine -50% Reduktion von Melanomen. Bei „gesunden“ Patienten keine Verbesserung bei dieser geringen VitD-Dosis! Studie Juli 2011
Dies bedeutet dass durch jedwede Hautkrebs-Bildung der Körper sehr wohl „präformiert“ ist neue/andere Krebsformen zu entwickeln, was wir als „miasmatische Belastung“ in der Homöopathie seit > 200 Jahren kennen.
Dr.med. Helmut Retzek, 5 Jahre Grundlagenforschung, zahlreiche wissenschaftliche und komplementärmed. Artikel | Praxis für homöopathische und komplementäre Krebstherapie in Vöcklabruck / OÖ
Heute muss ich sagen „ich wusste dies einfach nicht, wir Ärzte werden einseitig informiert“.
Milliarden werden in modernster Chemos versenkt ohne „harte Daten“ mit geringerem Effekt als wir alle erwarten. Für Bewerbung des präventivmed. und therapeutischen Nutzens eines anständigen Vitamin D Spiegels gibt es keinen Euro, sodass meine Kollegen diesbezüglich kaum Bescheid wissen und daher – unwissentlich – skeptisch sind.
Diese Dinge sind es, die mich frappieren, die mich erstaunen und mich antreiben hier nachzuforschen und dies „sauber“ und „studien-basiert / referenziert“ zu dokumentieren.
Übrigens: Vitamin D – Therapie gehört nicht zur Komplementärmedizin sondern ist eigentlich Orthomolekularmedizin: Therapie durch Optimierung von Vitamin-Spiegel. Natürlich messen wir Orthomolekularmediziner die korrekten Blutwerte v.a. nach der Vitaminisierung um in den optimalen therapeutischen Bereich zu arbeiten.
Ohne dass dies explizit irgendwo geklärt wurde, hat sich die Medizin mittlerweile in 3 grosse Gruppen geteilt:
1) Schulmedizin: ausschliesslich mit aktuellen Medikamenten arbeitend, im Hintergrund „BigPharma“ mit grossen Werbebudgets, viele Pharmareferenten, einmalige Marktdurchdringungs-Instrumente. 1700 Pharma-Lobbyisten sind alleine in Berlin tätig um entsprechende Schienen zu legen. Exquisiter Artikel von Mercola.
2) XXXX-Medizin („Ganzheits?“): Orthomolekular (Therapie mit Vitaminen und Spurenelementen), Ernährungs-Therapie, Biophysikalische Methoden, Phytotherapie, Kurverfahren: wenig Werbebudgets, wird regelmässig durch BigPharma und deren Satelliten desavouiert, intensive Versuche diese durch Reglementierung zu verdrängen und nur Pharma-Medizin zuzulassen.
3) „Klassische“ Komplementärmedizin: heute fast ganz in Heilpraktikerhänden – Homöopathie, Phytotherapien, Ausleitungs-Therapien usw, oft hochwirksame Heilverfahren – aber aufgrund der starken Reglementierungen aus den Händen von studierten Heilkundigen verschoben in Hände von Laien oder Energethiker, Pendler und Body-Talk-Tanten. Dort wird es dann tatsächlich oft fehlerhaft oder einseitig verwendet, ein einziger Fall genügt bereits um die Reglementierungsschraube enger zu drehen.
einige Studien über Vitamin D
nachfolgende Zusammenstellung habe ich von der Website von Dr. Mercola kopiert den ich hiermit eindeutig als Quelle und Referenz für diese Einträge zitieren möchte. So ich die Zeit finde, werde ich die Studien einzeln durchgehen und auf deutsch kommentieren, wegen der Wichtigkeit der Information möchte ich auf diese unglaubliche Dichte an faktischen Wissen unbedingt hinweisen.
Dr. Mercola berichtet, dass über 800 Studien beweisen, dass durch Ausreichende Sonnenbestrahlung bzw. alternativ der Einnahme von Vitamin D das Krebsrisiko um 50% gesenkt werden kann. Laut Dr. Mercola ist mittlerweile nachgewiesen, dass Vitamin D bei 3000 Genen regulativ eingreift. Ich zitiere Dr. Mercola direkt:
Reuter’s information is actually a bit misleading as other scientists have identified a total of nearly 3,000 genes that are upregulated by vitamin D. The particular study referenced above identified 200 genes affected, but it’s not clear if that is in addition to the ones already identified, or if they simply confirmed many of the ones found by others.
One thing’s for sure: Vitamin D is one of the major keys for disease prevention and for optimal health.
The evidence just keeps pouring in that vitamin D is a superstar for your health. Here we have compiled some of the TOP references proving beyond a doubt that getting proper sun exposure is not a luxury, but a necessity.
Journal Articles
Over 800 References Showing Vitamin D’s Effectiveness for Cancer
[No authors listed]. Vitamin D – monograph. Altern Med Rev. 2008 Jun;13(2):153-64.
Cannell J, Hollis B, Zasloff M, Heaney R. Diagnosis and treatment of vitamin D deficiency. Expert Opin Pharmacother. 2008 Jan;9(1):107-118.
Cannell JJ, Hollis BW. Use of vitamin D in clinical practice. Altern Med Rev. 2008 Mar;13(1):6-20.
Cherniack EP, Florez H, Roos BA, Troen BR, Levis S. Hypovitaminosis D in the elderly: from bone to brain. J Nutr Health Aging. 2008 Jun-Jul;12(6):366-73.
Grant WB, Garland CF, Holick, MF. Comparisons of estimated economic burdens due to insufficient solar ultraviolet irradiance and vitamin D and excess solar UV irradiance for the United States. Photochem Photobiol. 2005;81:1276-86.
Holick MF. High prevalence of vitamin D inadequacy and implications for health. Mayo Clin Proc. 2006 Mar;81(3):353-73.
Holick MF. Vitamin D deficiency. N Engl J Med. 2007 Jul 19;357(3):266-81.
Jablonski NG, Chaplin G. The evolution of human skin coloration. J Hum Evol. 2000 Jul;39(1):57-106.
Lips P. Vitamin D physiology. Prog Biophys Mol Biol. 2006 Sep;92(1):4-8.
Lucas RM, McMichael AJ, Armstrong BK, Smith WT. Estimating the global disease burden due to ultraviolet radiation exposure. Int J Epidemiol. 2008 Jun;37(3):654-67.
Schwalfenberg, G., Not enough vitamin D: health consequences for Canadians. Can Fam Physician, 2007. 53(5): p. 841-54.
Stumpf WE. Vitamin D and the digestive system. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 2008 Apr-Jun;33(2):85-100.
Fractures
Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB, Giovannucci E, Dietrich T, Dawson-Hughes B. Fracture prevention with vitamin D supplementation: a meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA. 2005 May 11;293(18):2257-64.
Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Baron JA, Burckhardt P, Li R, Spiegelman D, Specker B, Orav JE, Wong JB, Staehelin HB, O’Reilly E, Kiel DP, Willett WC. Calcium intake and hip fracture risk in men and women: a meta-analysis of prospective cohort studies and randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2007 Dec;86(6):1780-90.
Cancer
Abbas S, Linseisen J, Slanger T, Kropp S, Mutschelknauss EJ, Flesch-Janys D, Chang-Claude J. Serum 25-hydroxyvitamin D and risk of post-menopausal breast cancer–results of a large case-control study. Carcinogenesis. 2008 Jan;29(1):93-9.
Garland CF, Grant WB, Mohr SB, Gorham ED, Garland FC. What is the dose-response relationship between vitamin D and cancer risk? Nutr Rev. 2007 Aug;65(8 Pt 2):S91-5.
Grant WB, Garland CF. The association of solar ultraviolet B (UVB) with reducing risk of cancer: multifactorial ecologic analysis of geographic variation in age-adjusted cancer mortality rates. Anticancer Res. 2006 Jul-Aug;26(4A):2687-99.
Ingraham BA, Bragdon B, Nohe A. Molecular basis of the potential of vitamin D to prevent cancer. Curr Med Res Opin. 2008;24:139-49.
Ng K, Meyerhardt JA, Kana Wu, Feskanich D, Hollis BW, Giovannucci EL, Fuchs CS. Circulating 25-hydroxyvitamin D levels and survival in patients with colorectal cancer J Clin Oncol. Jun 20 2008: 2984–2991.
Nürnberg B, Schadendorf D, Gärtner B, Pföhler C, Herrmann W, Tilgen W, Reichrath J. Progression of malignant melanoma is associated with reduced 25-hydroxyvitamin D serum levels. Exp Dermatol. 2008 Jul;17(7):627.
Pilz S, Dobnig H, Winklhofer-Roob B, Riedmüller G, Fischer JE, Seelhorst U, Wellnitz B, Boehm BO, März W. Low serum levels of 25-hydroxyvitamin d predict fatal cancer in patients referred to coronary angiography. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2008 May;17(5):1228-33.
Porojnicu AC, Dahlback A, Moan J. Sun exposure and cancer survival in Norway: changes in the risk of death with season of diagnosis and latitude. Adv Exp Med Biol. 2008;624:43-54.
Reichrath J, Nürnberg B. Solar UV-radiation, vitamin D and skin cancer surveillance in organ transplant recipients (OTRs). Adv Exp Med Biol. 2008;624:203-14. Review.
Infectious diseases
Adams JS, Hewison M. Unexpected actions of vitamin D: new perspectives on the regulation of innate and adaptive immunity. Nat Clin Pract Endocrinol Metab. 2008 Feb;4(2):80-90.
Aloia JF, Li-Ng M. Re: epidemic influenza and vitamin D. Epidemiol Infect. 2007 Oct;135(7):1095-6; author reply 1097-8.
Bikle DD. Vitamin D and the immune system: role in protection against bacterial infection. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2008 Jul;17(4):348-52.
Cannell JJ, Vieth R, Umhau JC, Holick MF, Grant WB, Madronich S, Garland CF, Giovannucci E. Epidemic influenza and vitamin D. Epidemiol Infect. 2006 Dec;134(6):1129-40.
Liu PT, Stenger S, Tang DH, Modlin RL. Cutting edge: vitamin D-mediated human antimicrobial activity against Mycobacterium tuberculosis is dependent on the induction of cathelicidin. J Immunol. 2007 Aug 15;179(4):2060-3.
Mookherjee N, Rehaume LM, Hancock RE. Cathelicidins and functional analogues as antisepsis molecules. Expert Opin Ther Targets. 2007 Aug;11(8):993-1004. Review.
White JH. Vitamin D signaling, infectious diseases, and regulation of innate immunity. Infect Immun. 2008 Sep;76(9):3837-43.
Autoimmune diseases
Adorini L, Penna G. Control of autoimmune diseases by the vitamin D endocrine system. Nat Clin Pract Rheumatol. 2008 Jul 1. [Epub ahead of print]
Ascherio A, Munger KL. Environmental risk factors for multiple sclerosis. Part II: Noninfectious factors. Ann Neurol. 2007 Jun;61(6):504-13.
Munger KL, Levin LI, Hollis BW, Howard NS, Ascherio A. Serum 25-hydroxyvitamin D levels and risk of multiple sclerosis. JAMA. 2006 Dec 20;296(23):2832-8.
Cardiovascular disease
Dobnig H, Pilz S, Scharnagl H, Renner W, Seelhorst U, Wellnitz B, Kinkeldei J, Boehm BO, Weihrauch G, Maerz W. Independent Association of Low Serum 25-Hydroxyvitamin D and 1,25-Dihydroxyvitamin D Levels With All-Cause and Cardiovascular Mortality. Arch Intern Med. 2008;168(12):1340-1349.
Giovannucci E, Liu Y, Hollis BW, Rimm EB. 25-hydroxyvitamin D and risk of myocardial infarction in men: a prospective study. Arch Intern Med. 2008 Jun 9;168(11):1174-80.
Michos ED, Melamed ML. Vitamin D and cardiovascular disease risk. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2008 Jan;11(1):7-12.
Melamed ML, Michos ED, Post W, Astor B. 25-hydroxyvitamin d levels and the risk of mortality in the general population. Arch Intern Med. 2008 Aug 11;168(15):1629-37.
Wang TJ, Pencina MJ, Booth SL, Jacques PF, Ingelsson E, Lanier K, Benjamin EJ, D’Agostino RB, Wolf M, Vasan RS. Vitamin D deficiency and risk of cardiovascular disease. Circulation. 2008 Jan 29;117(4):503-11.
Diabetes
Knekt P, Laaksonen M, Mattila C, Härkänen T, Marniemi J, Heliövaara M, Rissanen H, Montonen J, Reunanen A. Serum Vitamin D and Subsequent Occurrence of Type 2 Diabetes. Epidemiology. 2008 May 20. [Epub ahead of print]
Congestive heart failure
Zittermann A, Schleithoff SS, Götting C, Dronow O, Fuchs U, Kuhn J, Kleesiek K, Tenderich G, Koerfer R. Poor outcome in end-stage heart failure patients with low circulating calcitriol levels. Eur J Heart Fail. 2008 Mar;10(3):321-7.
Periodontal disease and dental caries
The brain
McCann JC, Ames BN. Is there convincing biological or behavioral evidence linking vitamin D deficiency to brain dysfunction? FASEB J. 2008 Apr;22(4):982-1001.
The skin
Life expectancy
Autier P, Gandini S. Vitamin D Supplementation and Total Mortality: A Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Arch Intern Med. 2007 Sep 10;167(16):1730-7.
Melamed ML, Michos ED, Post W, Astor B. 25-hydroxyvitamin D levels and the risk of mortality in the general population. Arch Intern Med. 2008 Aug 11;168(15):1629-37.
Serum 25-hydroxyvitamin D levels at the population level
Vitamin D doses, requirements and considerations
Aloia JF, Patel M, Dimaano R, Li-Ng M, Talwar SA, Mikhail M, Pollack S, Yeh JK. Vitamin D intake to attain a desired serum 25-hydroxyvitamin D concentration. Am J Clin Nutr. 2008 Jun;87(6):1952-8.
Gordon CM, Feldman HA, Sinclair L, et al. Prevalence of Vitamin D Deficiency Among Healthy Infants and Toddlers. Arch Pediatr Adolesc Med. 2008;162[6]:505-512.
Hollis BW. Vitamin D requirement during pregnancy and lactation. J Bone Miner Res. 2007 Dec;22 Suppl 2:V39-44. Review.
Vitamin D and dark skin
Egan KM, Signorello LB, Munro HM, Hargreaves MK, Hollis BW, Blot WJ. Vitamin D insufficiency among African-Americans in the southeastern United States: implications for cancer disparities (United States). Cancer Causes Control. 2008 Jun;19(5):527-35.
Grant WB. Lower vitamin-D production from solar ultraviolet-B irradiance may explain some differences in cancer survival rates. J Natl Med Assoc. 2006 Mar;98(3):357-64.
die Oberösterreichische Ärztekammer moniert weite Teile diese Website als "aufdringlich, marktschreierisch und beim Laien den Eindruck medizinischer Exklusivität erweckend".
Dies ist keinesfalls beabsichtigt, die Website ist ein absichtsloses Weiterbildungsmedium von Dr. Retzek, der seine wissenschaftlichen Pubmed-Recherchen mit Kollegen unentgeltlich teilt. Dass diese Wissenschaftsrecherchen "das Standesansehen der Ärzte" verletzen könnte, war Dr. Retzek nicht bewusst, er bedauert dies zutiefst und entschuldigt sich bei den betroffenen Kollegen.